Aktuelles

lmöRossmanith
GirlsDay 2025

Woraus besteht ein Gebäude? - Einblicke in den Beruf einer Bauingenieurin

 

Im Rahmen des Girls’Days 2025 durfte das Institut für Massivbau und Baustofftechnologie eine Gruppe von  interessierten Schülerinnen begrüßen und sie in die Welt der Baukonstruktionen entführen.

.Stöhr
Forschungspraktikum: Zukunftstechnologien im Massivbau

Ab dem Sommersemester 2025 startet unser neues Wahlpflichtmodul "Forschungspraktikum: Zukunftstechnologien im Massivbau" für den Bachelorstudiengang. Hierzu findet eine Einführungsveranstaltung am 06.05.2025 um 15:45 Uhr im Gebäude 50.41 Raum -108 (UG) statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

.Stähle
Balkenversuch im Bachelorstudiengang

Gemeinsam mit den Studierenden wurde im Modul Grundlagen des Stahlbetonbaus I am 17.12.2024 ein Stahlbetonbalken (20/40 cm) mit einer Länge von 5,0 m in der MPA bis zum Bruch belastet. Eine große Verformungsfähigkeit bei gleichzeitig hoher Traglast konnte eindrucksvoll bestätigt werden.

EEberl
Doktorprüfung von Frau Julia Eberl, M.Sc.

Frau Julia Eberl hat am 25. Oktober 2024 ihre Doktorprüfung mit Auszeichnung bestanden. Der Titel der Dissertation lautet „Fragilitätsuntersuchungen und Schadensklassifikationen im Erdbebenfall auf Basis von luftgestützten Aufnahmen“. Das Institut für Massivbau gratuliert zu diesem Erfolg!

Link_more
fib
fib International PhD Symposium

Wir sind auf dem 15th fib International PhD Symposium in Civil Engineering in Budapest, Ungarn mit zwei Fachvorträgen vertreten!

Link_more
y
Wir suchen Verstärkung!

Wir freuen uns über Bewerbungen als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für verschiedene Themengebiete. Weitere Informationen sind hier verfügbar. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an Prof. Dr.-Ing. Alexander Stark (bewerbungen-mb∂imb.kit.edu).

sStöhr
Institutsexkursion

Die diesjährige Institutsexkursion führte das Massivbau-Team nach Hunspach (Frankreich) zu Anlagen der Maginot-Linie. Unter anderem konnten wir neben einer sehr interessanten Besichtigung in historischen Aufnahmen den Bau der Anlage vor ca. 100 Jahren verfolgen.

Archiv
weitere Meldungen: