Abschlussarbeiten werden in den folgenden Forschungsschwerpunkten vergeben:

Forschungspraktikum Bachelor (ab SS2025) 
Forschungsschwerpunkte Titel Betreuung
Neue + Zirkuläre Konstruktionsmethoden Modulares Bauen Felix Hofmann M.Sc.
Neue Konstruktionsmethoden Nichtmetallische Bewehrung Marius Hägle M.Sc.
Monitoring + Baudynamik Bauwerksmonitoring Johanna Stähle M.Sc.
Zirkuläre Konstruktionsmethoden + Bauwerksbewertung Wiederverwendung von Stahlbetonbauteilen  Ben Stöhr M.Sc.

 

Bachelorarbeiten
Forschungsschwerpunkte Titel Betreuung
Neue + Zirkuläre Konstruktionsmethoden Auswertung experimenteller Untersuchungen von vorgespannten Schalenbögen Felix Hofmann M.Sc.
Zirkuläre Konstruktionsmethoden + Bauwerksbewertung

Emissionsminimierte lösbare Anschlussdetails für wiedergewonnene Stahlbetonbauteile

Ben Stöhr M.Sc.
Zirkuläre Konstruktionsmethoden + Bauwerksbewertung Erweiterung eines mechanisch basierten Modells zur Restlebensdauerprognose für balken- und plattenartige Bauteile mit nichtmetallischer Verstärkungsebene Ben Stöhr M.Sc.
Zirkuläre Konstruktionsmethoden + Bauwerksbewertung Experimentelle Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von zirkulär nutzbaren modularen Fertigteilen aus wiedergewonnenem Stahlbeton Ben Stöhr M.Sc.
Neue Konstruktionsmethoden Experimentelle Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von modularen Betonfertigteilen für Brückenüberbauten  Ben Stöhr M.Sc.
Monitoring + Baudynamik Untersuchung des Schwingungsverhaltens von Stahlbetonbalken mithilfe von Deep Learning Johanna Stähle M.Sc.
Monitoring  + Baudynamik Entwicklung von Sensorkonzepten für das schwingungsbasierte Brückenmonitoring Johanna Stähle M.Sc.
Neue Materialien + Verbund Experimentelle Untersuchungen zum Verbundverhalten von vorgespannten CFK-Litzen Marius Hägle M.Sc.
Neue Materialien + Verbund Experimentelle Untersuchungen zur Vorspannung von CFK-Litzen (Spannkrafteinleitung) Marius Hägle M.Sc.
Neue Materialien + Verbund Experimentelle und numerische Untersuchungen zu Spannungsumlagerungen von gemischtbewehrtem Carbonbeton Marius Hägle M.Sc.

 

Masterarbeiten 
Forschungsschwerpunkte Titel Betreuung
Neue + Zirkuläre Konstruktionsmethoden Numerische Modellierung von vorgespannten, modularen Schalenbögen Felix Hofmann M.Sc.
Neue + Zirkuläre Konstruktionsmethoden Numerische Untersuchungen von vorgespannten, modularen Bogenbrücken Felix Hofmann M.Sc.
Neue + Zirkuläre Konstruktionsmethoden Experimentelle Untersuchung und numerische Modellierung von vorgespannten, modularen Schalenbögen Felix Hofmann M.Sc.
Zirkuläre Konstruktionsmethoden + Bauwerksbewertung Untersuchungen zu automatisiert aufbereiteten modularen Fertigteilkonstruktionen aus wiedergewonnen Stahlbetonbauteilen Ben Stöhr M.Sc.
Zirkuläre Konstruktionsmethoden + Bauwerksbewertung Erweiterung eines mechanisch basierten Modells zur Restlebensdauerprognose für balken- und plattenartige Bauteile mit nichtmetallischer Verstärkungsebene Ben Stöhr M.Sc.
Zirkuläre Konstruktionsmethoden + Bauwerksbewertung Numerische und experimentelle Untersuchungen zu modularen Betonfertigteilen aus wiedergewonnenen Bauteilen mit stahlbaubasierten Anschlüssen Ben Stöhr M.Sc.
Neue Materialien + Zirkuläre Konstruktionsmethoden Numerische Untersuchungen zu modularen Betonfertigteilen mit lösbaren Vorspanntechniken für den Segmentbrückenbau Ben Stöhr M.Sc.
Neue Materialien Systematische Analyse zu nichtlinearen Materialmodellen für die numerische Simulation von Betontragwerken Ben Stöhr M.Sc.
Monitoring + Baudynamik Numerische Untersuchungen von Stahlbetonbalken für die modalbasierte Schadensanalyse Johanna Stähle M.Sc.
Monitoring + Baudynamik Monitoring von Windenergieanlagen mithilfe der modalbasierten Schädigungsanalyse Johanna Stähle M.Sc.
Monitoring + Deep Learning Schadensdetektion an Stahlbetonbalken auf Basis von Beschleunigungszeitverläufen mithilfe von Deep Learning Johanna Stähle M.Sc.
Neue Materialien + Verbund Experimentelle und numerische Untersuchungen zu Spannungsumlagerungen von gemischtbewehrtem Carbonbeton Marius Hägle M.Sc.
Neue Materialien + Verbund Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Vorspannung von CFK-Litzen (Spannkrafteinleitung) Marius Hägle M.Sc.
Neue Materialien + Verbund Experimentelle Untersuchungen zur Vorspannung von CFK-Litzen (Spannkrafteinleitung) Marius Hägle M.Sc.
Neue Materialien Numerische Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von FVK-bewehrten Rahmenknoten unter Erdbebenbelastung Dr.-Ing. Julia Eberl