Abteilung III: Chemie und Physik der Baustoffe
Experimentallabor für chemische und physikalische Analytik
- Nasschemisches Labor zur Durchführung von Referenzverfahren für Analysen im Bereich baustofflicher Materialien
- MP-AES (Microwave Plasma-Atomic Emission Spectrometer) zur quantitativ hoch empfindlichen Multielementanalyse an festen und flüssigen Proben
- CSA (Kohlenstoff-Schwefel-Analysator) zur präzisen Analyse von Kohlenstoff- und Schwefelgehalten, auch als Simultanmessung, über einen weiten Konzentrationsbereich
- FTIR (Fourier-Transform-Infrarotspektrometer) zur Charakterisierung von Materialien und Identifizierung von Substanzen
- Titrationssystem für automatisierte Langzeittitrationen mit hoher Präzision, z. B. zur Untersuchung des chemischen Angriffs auf Baustoffe
- Apparatur zur Bestimmung der Säurebeständigkeit, Einlagerungsbecken auch für große Prüfkörper zur Langzeituntersuchung von Säureangriffen
- NMR (Nuclear Magnetic Resonance) zur zerstörungsfreien Messung des Tiefenprofils von Protonen (1H) mittels einseitiger Feldgradienten-NMR auf einer Fläche von 20 x 20 mm, bis zu einer Tiefe von 25 mm und mit einer Tiefenauflösung bis zu 100 µm, z. B. zur Untersuchung des Feuchtigkeitsprofils in Beton
- Wärmeleitfähigkeitsmessgerät, Ausführung als Plattengerät zur Durchführung von Absolutwertmessungen der Wärmeleitfähigkeit, des Wärmedurchlasswiderstandes bzw. von k-Wert und U-Wert von Baustoffen, Dämmstoffen und anderen Produkten
- Isothermes Kalorimeter für isotherme kalorimetrische Untersuchungen mit einer Wärmestromempfindlichkeit im Mikrowattbereich, z. B. zur Untersuchung der Wärmeentwicklung bei der Zementhydratation
- Sonderangefertigtes CO2-Dosiersystem zur individuell steuerbaren CO2-Beaufschlagung von eingelagerten Proben in Klimaboxen, z. B. zur beschleunigten Karbonatisierung von Betonen
- RCM-Teststand zur Bestimmung des Chlorid-Migrationskoeffizienten
- µ-RFA (Mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse), zerstörungsfreier Flächenscan zur qualitativen und quantitativen Bestimmung der elementaren Zusammensetzung, z. B. zur ortsaufgelösten Untersuchung der Eindringtiefen von Fremdstoffen an gespaltenen Betonproben
- XRD (Röntgendiffraktometer) zur Bestimmung der mineralogischen Zusammensetzung polykristalliner Materialien
- Mikroskopielabor mit diversen Lichtmikroskopen für spezielle Fragestellungen, z. B. Digitalmikroskop mit bis zu 5000facher Vergrößerung und 3D-Analytik
- Lasergranulometer zur Ermittlung der Korngrößenverteilung bis zu einem Kleinstkorn von 0,4 µm
- Quecksilberdruckporosimeter für die Analyse der Porengrößenverteilung mit bis zu 400 MPa im Hochdruckport
- Gasadsorption zur Analyse von Mesoporen und Mikroporen sowie zur Physisorptionsanalyse mit verschiedenen Gasen (z. B. Stickstoff, Krypton), z. B. zur Untersuchung von spezifischen Oberflächen (z. B. BET-Oberfläche) und Porengrößenverteilungen
- TGA und DTA (Thermogravimetrie- und Differentialthermoanalyse) zur thermischen Analyse von Materialien und Identifizierung von Substanzen durch Detektion der Massenänderung einer Probe in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit bzw. Detektion des Energieumsatzes beim Phasenübergang
- SAXS (Röntgenkleinwinkelstreuung) für zerstörungsfreie Untersuchungen von Nanostrukturen wie z. B. kolloidale Partikel oder nanoporöse Materialien in hoher Ortsauflösung. Möglichkeit zur in situ-Untersuchung der (Nano) Porenstruktur z. B. von Zementstein unter mechanischer Belastung oder bei Änderung der Luftfeuchtigkeit
- Nanoindenter zur Untersuchung mechanischer Eigenschaften (z. B. Härte, E-Modul) in sehr hoher Ortsauflösung