FORSCHEN.LEHREN.PRÜFEN @ IMB/MPA/CMM - ZUKUNFT SCHON HEUTE
Die Professur für Baustoffe und Betonbau mit der assoziierten Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, MPA Karlsruhe, sowie dem angegliederten Kompetenzzentrum für Materialfeuchte, CMM Karlsruhe, bilden gemeinsam eines der herausragenden Forschungs- und Prüfinstitute für Baustoffe und Betonbau in Deutschland. Als organisatorische Einheit des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stehen wir für Forschung, Lehre sowie ein breites, innovatives Dienstleistungsangebot in den Baustoffwissenschaften und der Materialprüfung, die inhaltlich und organisatorisch eng miteinander verknüpft sind.
Wissenschaftliche Tiefe und Nähe zur Praxis geben sich hier synergetisch und komplementär die Hand. Neben klassischer Prüftechnik verfügen wir über wissenschaftlich-basierte sowie hochmoderne Analysemethoden, um komplexe Fragestellungen und Aufgaben der Baustoffforschung und der Materialprüfung vollumfänglich beantworten zu können.
Unsere Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Karlsruhe, MPA Karlsruhe, ist sowohl anerkannte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle als auch notifizierte Stelle für eine breite Palette von Baustoffen und Bauprodukten. Zusätzlich beteiligt sie sich an der Erarbeitung von Normen und Richtlinien, die in Zusammenhang mit der Forschung, Lehre und Materialprüfung der Professur stehen.

Dauerhaftigkeit und Lebensdauerbemessung

Fr., 13.12.2024, 08:00 Uhr
Vorstellung von 1 Masterarbeit
Raum 613, Kollegiengeb. f. Bauing. III (Geb. 50.31)
MEHR INFOS
Hier finden Sie Informationen zu den Prüfungsankündigungen des Sommersemesters und des Wintersemesters sowie Ergebnisse zu aktuellen Prüfungen.
MEHR INFOS
Studierende wenden sich bei Interesse an Abschlussarbeiten bitte an die Vorlesungsverantwortlichen oder die Institutsleitung.
MEHR INFOS
Wir laden Sie herzlich zum 21. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung ein, das in diesem Jahr dem Thema " Klimaeffizientes Bauen - Baustoffe und Bauweisen" gewidmet ist.
MEHR INFOS
Zusammen mit der Universität Potsdam bearbeiten wir unser neuestes DFG-Projekt mit dem Titel "Neue anorganische Beschichtungen für zementgebundene Werkstoffoberflächen mit Seltenen Erden als Träger der Hydrophobie". Das übergeordnete Projektziel ist die Untersuchung einer kohlenstofffreien Beschichtung für zementgebundene Werkstoffoberflächen. Dank einer innovativen Methode konnten wir den Träger der Hydrophobie in ein Seltenerdoxid verlagern. Durch die Kombination mit zeitauflösender Laserfluoreszenz-Spektroskopie können wir nun die chemische Speziation und die Kinetik der Sorptions- und Einbaureaktionen von seltenen Erden als Funktion der Calcium-Silikat-Hydrat-Schichtdicke quantifizieren mit dem Ziel, zementgebundene Werkstoffoberflächen noch dauerhafter und somit nachhaltiger zu machen.

Zum 01.01.2025 startet mit dem Titel "Innovative, nachhaltige Aufbetonsysteme für eine sichere und zuverlässige Verlängerung der Restnutzungsdauer von Stahlbrückenbauwerken (ReNuS)" ein neues Forschungsprojekt mit der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Karlsruhe (VAKA), KIT Stahl- und Leichtbau als Projektpartner.

Der neue Betonkalender 2025 ist da!!! Darin enthalten ist auch das vollständig überarbeitete und auf die Neuerungen der DIN 1045-2:2023-08 angepasste Standardkapitel „Beton“. Unser besonderer und ganz herzlicher Dank geht an Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) für die wie immer tolle Zusammenarbeit beim Verfassen dieses „Klassikers“!

Das am IMB/MPA/CMM Karlsruhe beheimatete Start-up Rement hat den Innovationspreis NEO2024 gewonnen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem außerordentlichen Erfolg!
Weitere Informationen finden Sie unter MEHR INFOS.
MEHR INFOS
Im Wintersemester 2024/2025 hatten die Studierenden des Moduls „Konstruktionsbaustoffe“ die Möglichkeit, an einer außergewöhnlichen Exkursion teilzunehmen. Diese führte sie zu zwei bedeutenden Stätten: dem traditionsreichen Stahlwerk Saarstahl AG und dem UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
MEHR INFOS
Im November 2024 wurde unsere Mitarbeiterin Frau Prof. Dr. Katja Emmerich vom Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) zur Geowissenschaftlerin des Monats November 2024 ernannt. Zum vollständigen Beitrag gelangen Sie unter MEHR INFOS.
MEHR INFOS
Unser jährliches Doktorand:innen-Seminar haben wir dieses Mal am 16. und 17. Oktober 2024 veranstaltet. Während den beiden intensiven Tagen konnten wir insgesamt 18 interessante Vorträge hören und uns in spannenden Diskussionen zu all unseren aktuellen Forschungsprojekten sowie Promotionsthemen austauschen. Eine sehr gelungene Veranstaltung, bei der der fachliche und überfachliche Dialog im Fokus stand.

In unserem virtuellen Labor werden chemisch-mineralische Zusammenhänge über eine digitale Plattform visualisiert und Berechnungen auf atomistischer Ebene für mineralische Baustoffe wie beispielsweise Beton durchgeführt. Mehr erfahren Sie in den aktuellen News des KIT.
MEHR INFOS
Der Artikel unseres Mitarbeiters Dr. P. Thissen mit dem Titel "Mineral Interface Doping: Hydroxyapatite Deposited on Silicon to Trigger the Electronic Properties" wurde mit dem "Editors Choice Award" ausgezeichnet. Der Artikel ist unter MEHR INFOS als pdf einsehbar.
MEHR INFOS
Unsere Mitarbeiterin, Frau Prof. Katja Emmerich, wurde geehrt, die 25. George Brown Lecture der Clay Minerals Group of the Mineralogical Society of the UK and Ireland zu halten.
MEHR INFOS
Vom 15.09. bis zum 20.09.2024 fand die Mid European Clay Conference (MECC) in Pilsen (Tschechische Republik) statt. Unser Mitarbeiter, Herr Irwan Nugraha, stellte die Ergebnisse seiner Promotion in einem Vortrag „Density functional theory study on stability of Na-, K-, Ca- and Mg-saturated montmorillonite“ vor. Zudem berichtete Herr Dr. Ali Asaad in einem Vortrag mit dem Titel „Westerwald and Bavaria bentonites from Germany. A mineralogical and geotechnical study“ über die Ergebnisse des Sandwich-SP1 Projektes.
MEHR INFOS
Am 10.09.2024 hat sich Rement mit der neuartigen Beton-Upcycling-Technologie und seinem Team vorgestellt. Auch unser Mitarbeiter Herr Höffgen hat einen Vortrag über die Betonrecycling-Ansätze in unserem Haus gehalten. Den Nachbericht zur Veranstaltung erhalten Sie unter MEHR INFOS.
MEHR INFOS
Vor zwei Wochen konnte unsere Mitarbeiterin, Frau Vanessa Mercedes Kind, ihre neuesten Forschungsergebnisse beim 15. fib PhD Symposium in Budapest präsentieren! Dabei thematisierte sie einen entwickelten Ansatz zur Erfassung der Ausbreitung von Frost- und Tauschäden in Beton mithilfe der Kernspinresonanz (1H-NMR).
Bild: vlnr: Prof. Steve Foster, Vanessa Mercedes Kind, Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn, Dr. Akio Kasuga

Unsere Mitarbeiterin, Frau Vanessa Mercedes Kind, qualifizierte sich beim Karlsruher Vorentscheid des FameLab-Wettbewerb mit ihrer Präsentation zur Dauerhaftigkeit von Beton für das Finale in Bielefeld. In dieser dreiminütigen Präsentation erklärte sie unterhaltsam, warum Betonbauwerke durch Umwelteinwirkungen geschädigt werden. Der Mechanismus der Frostschädigung wurde dabei mithilfe von Bierflaschen erklärt. Für sie war es eine wertvolle Erfahrung, ein so großes Publikum für das Thema Beton zu begeistern. Die aktuelle Ausgabe 7+8/2024 der Fachzeitschrift beton berichtet über die Teilnahme unserer Mitarbeiterin beim großen FameLab-Finale.
MEHR INFOS
Am 6. August 2024 besuchte Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg das IMB/MPA/CMM Karlsruhe um sich über die Baustoffforschung am KIT zu informieren.
MEHR INFOS
Für die Pilotierung einer Betonupcycling-Anlage haben rement und das IMB eine Kooperation geschlossen.
MEHR INFOS
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat in seiner Online-Publikation Band-Nr. 65/2024 den Forschungsbericht zum Projekt „Das Potential mineralischer Feststoffsuspensionen“ veröffentlicht. Die Veröffentlichung kann auf der Website des Verlages abgerufen werden.
MEHR INFOS